SCHULPROGRAMM

(Stand: 23.06.2002)

1.2.3.6. Musik

Die Entwicklung der abendländischen Musik ist von ihren Anfängen an nur gesamteuropäisch zu sehen.

Durch die Beschäftigung mit Liedern, Tänzen und Instrumentalmusik aus aller Welt werden bereits in den Anfangsklassen Elemente verschiedener Kulturen vermittelt. Darüber hinaus behandelt das Fach in allen Stufen musikgeschichtliche Phänomene aus den die Musik prägenden kulturellen Zentren Europas. Dabei stehen Kunstformen wie Oper, Oratorium, Symphonie, Konzert, Lied u.a. ebenso im Mittelpunkt der Betrachtung wie die für die europäische Musikgeschichte bedeutsamen Komponisten.

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass in der Chor- und Orchesterarbeit der Ziehenschule seit Jahren der gesamteuropäische Charakter des Faches zum Ausdruck kommt.

1.2.3.7. Kunst

„Es liegt in der Natur der Sache, dass im Kunstunterricht die europäische Kulturgeschichte im Zentrum des Interesses steht.“ Dies betrifft:

  • Werke der Kunst und Kultur aus der europäischen Geschichte
  • Thematisierung verschiedener Epochen und einzelner Künstlerpersönlichkeiten
  • Sujets der europäischen Kunsttradition
  • Multikulturelle Dimension europäischer Kulturtraditionen (Antike, Mittelalter)
  • Die Wende zur Moderne, beispielsweise Realismus, Expressionismus, Abstraktion, neuer Realismus, Postmoderne
  • Kulturtechniken europäischer Kunstproduktion
  • Gattungen: Architektur, Design, Malerei, Plastik, Grafik, Fotografie
  • Kunst- und Kultur ganzheitlich erleben in Exkursionen: Ausstellungskonzepte, Museumsarchitektur
  • Künstlerische Begegnungen im Zusammenhang mit Schüleraustausch
  • Teilnahme an Wettbewerben mit europäischer Dimension

1.2.3.8. Sozialkunde

Klasse 6 :

  • Rahmenthema „Schule“: Schulsystemvergleiche mit anderen europäischen Ländern
  • Rahmenthema „Umweltschutz“: Umweltprobleme in anderen europäischen Ländern an Beispielen, wie: Tankerunglücke, Mittelmeer, Tourismus (Wasser auf Mallorca etc.). Das Thema eignet sich gut zur Darstellung der Tatsache, dass Umweltverschmutzung und Umweltschutz nicht vor Grenzen halt machen.

Klasse 7 :

  • Rahmenthema „Mit Menschen aus anderen Kulturkreisen leben“
  • Rahmenthema „Wie funktioniert Demokratie?“ Hier lässt sich an ausgesuchten Beispielen auf zentrale Gemeinsamkeiten, aber auch auf Unterschiede in Details verweisen: z.B. Präsident Frankreichs, Mehrheitswahl in England, Wahlpflicht in Griechenland / Belgien usw.

Klasse 9:

  • Rahmenthema „Wirtschaft“: Euro, Praktika

Klasse 10:

  • Rahmenthema „Europa und die EU“: Zentraler Halbjahrsschwerpunkt in 10.1 oder 10.2. Zusätzlich können Akzente gesetzt werden:
  • Rahmenthema „Soziale Frage / Armut“: Sozialstaatlichkeit, Vergleich Armut und Arbeitslosigkeit in Europa
  • Rahmenthema „Friedenssicherung“: Rolle der EU in internationalen Organisationen.

1.2.3.9. Gemeinschaftskunde

Europäische Gesichtspunkte lassen sich bei den meisten „thematischen Kernbereichen“ (vgl. Kursstrukturpläne und Schulcurriculum) einbeziehen.

11.1:

  • Kernbereich „Wandel des Verhältnisses der Generationen“: Alterssicherung im Vergleich, Stellenwert der Familie und Wertewandel im Vergleich
  • Kernbereich „Geschlechterbeziehungen“: Gleichstellung in Europa, Politik der EU
  • Kernbereich „Sozialstruktur und sozialer Wandel“: Neue Armut, Einwanderung, Nationalismus im Vergleich

11.2:

  • Die europäische Dimension lässt sich an fast allen Kernbereichsthemen erarbeiten, z.B. „Ernährung und Landwirtschaft“: BSE
  • „Energieversorgung“: Verkehr, Kernkraft, Treibhauseffekt
  • „Wasser- und Luftverschmutzung“: Rhein, Mittelmeer, Verkehr

12.1:

  • Beim Thema „Das Wirtschaftssystem im Wandel“ kann man viele Einzelaspekte in einen europäischen Vergleich einbeziehen: Arbeitslosigkeit, BSP, Inflationsrate, Strukturwandel, aber auch die in den KSP genannten Punkte: nationale Kartellpolitik und EU-Wettbewerbsrecht, EU-Regionalpolitik, Folgen der Währungsunion, der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) usw. ∑ 12.2:
  • Beim Thema „Politisches System“ können als europäische Aspekte z.B. einfließen: Unterschiede im parlamentarischen System (siehe Frankreich), bei der Gewaltenteilung (siehe Föderalismus), Menschenrechte und Achtung von Minderheitenrechten als Voraussetzung für den Beitritt zur EU, Europäische Entscheidungskompetenz und nationale Interessen. Die Schweiz lässt einen Vergleich in der Frage „repräsentatives System und plebiszitäre Elemente“ zu.

13.1:

  • Rahmenthema „Die industrialisierten Weltzentren und die armen Länder“: Kolonialismus, Entkolonialisierung und „koloniales Erbe“, EU-Entwicklungs-politik.
  • Sicherheitspolitik: die EU bei Konflikten (Kosovo usw.), das Verhältnis von Nato, OSZE, WEU.

13.2.:

  • Dieses Halbjahr ist ganz der europäischen Dimension gewidmet unter dem Thema „Entwicklungen in Europa“. Die vorher behandelten Probleme sollten hier aufgegriffen, vertieft und erweitert werden.

1.2.3.10. Erdkunde

Klasse 5

  • Kartenarbeit Bezug zu den Nachbarländern Deutschlands herstellen (z.B. Freizeitverhalten, Tourismus im Bereich der Alpen, Nord- und Ostsee)

Klasse 6

  • Großräume Europas
  • Klimazonen Europas
  • Verkehrsströme und Verkehrswege
  • 1 Land Westeuropas (GB, F)
  • Südeuropa
  • Nordeuropa
  • Mitteleuropa
  • Geographische Grundkenntnisse über Europa
  • Ergänzend wären möglich: Verknüpfungen von Gemeinsamkeiten einzelner Länder (z.B. „Europäer arbeiten zusammen“ in der Autoindustrie, Eurotunnel, Wanderungsbewegungen usw.)

Klasse 8

  • Gebirgsbildung Alpen
  • Vulkanismus Italien
  • Raumprägung durch die Wirtschaft (regionale Schwerpunkte in Europa)
  • Gestaltung von Räumen durch Planung
  • Europäische Wirtschaftszentren von London bis Mailand

Stufe 11

  • Raumprägende Strukturen und Prozesse (Atmosphäre, Erdkruste, Boden)
  • Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes und
  • Strukturanalyse des Heimatraumes
  • Problembereiche der Ökologie der europäischen Meere (z.B. Mittelmeer, Nord- und Ostsee)
  • Problembereiche der Ökonomie (z.B. Urbane Systeme (Smog in Athen) usw.)

Stufe 12

  • Integrationsprozesse bezogen auf den Binnenmarkt Europa (Migration)
  • Wirtschaftliche Prozesse mit Schwerpunkt Europa (z.B. Landwirtschaft im EU-Raum)

1.2.3.11. Geschichte

  • Grundsätzlich ist der Geschichtsunterricht an der Ziehenschule weiterhin europäisch und international ausgerichtet. Er dient dem Verständnis für geschichtliche Entwicklungsstrukturen und Ereignisse und soll die Schüler zunehmend dazu befähigen, sicherer mit den Kernparametern Zeit, Ort und Struktur/Ereignis umgehen zu können, um somit auch ein (fächerübergreifendes) Verständnis für Gegenwartsprobleme zu entwickeln.
  • In der Unter- und Mittelstufe werden die Schüler mit ersten Hochkulturen vertraut gemacht: - Ägypten - Zweistromland
  • Griechenland und Rom werden als Schwerpunkt und Basis der künftigen europäischen Entwicklung behandelt.
  • Der universal-europäische Anspruch (universitas christiana) des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Mittelalter und Frühe Neuzeit) steht im Mittelpunkt des Unterrichts in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
  • Weitere Schwerpunkte in der Klasse 9 bilden die von Europa ausgehende industrielle Revolution sowie die Französische Revolution.
  • In der Klasse 10 wird der Unterrichtsgegenstand erweitert auf Aspekte der Weltgeschichte des XX. Jahrhunderts; im Rahmen des Wendejahres 1917 wird auch auf die UdSSR sowie die USA und ihre weltpolitische Rolle eingegangen-
  • Die Jahrgangsstufe 11 dient der Wiederholung des klassischen Altertums als Grundlage der europäischen Entwicklung in Mittelalter und Neuzeit. Schwerpunktmäßig werden ferner Entstehung sowie Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und die Französische Revolution behandelt.
  • Die deutsche Geschichte und ihre europäischen Bezüge im XIX. und XX. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts in der Jahrgangsstufe 12. (vom Staatenbund zum Bundesstaat, u.a. 1848, 1870/71, Imperialismus, Kolonialismus, Europäisierung der Welt, eurozentrisches Weltbild, I. Weltkrieg, Nationalsozialismus und II. Weltkrieg).
  • Die Entwicklung Deutschlands nach 1945 in ihren europäischen und internationalen Beziehungen steht im Mittelpunkt der Jahrgangsstufe 13. Ferner werden gemäß Erlass Wanderungsbewegungen, die Rolle der Frau sowie ökologische Fragestellungen angeboten.
  • Methoden: Solide chronologische sowie sprachliche Kenntnisse/Fähigkeiten sind unerlässlich, um sich (kritisch) mit geschichtlichen Quellen (u.a. auch Filme, Videos, Radiosendungen, Zeitungsartikel, etc.) auseinander zu setzen, sie zu verstehen, zu erklären und zeitlich räumlich, struktur- bzw. ereignisgeschichtlich einordnen zu können. Die Vermittlung entsprechender Arbeitstechniken, das Heranführen zu eigenverantwortlichem Handeln und Lernen gehören deshalb ebenso zum Geschichtsunterricht an der Ziehenschule wie die Notwendigkeit eines Gegenwartsbezuges.

1.2.3.12. Religion

Grundsätzlich gilt, dass das Christentum eine Weltreligion ist. Die Dimension des Christlichen ist also weder eine nationale, noch eine europäische, sondern eine universale. Insofern ist die europäische Dimension im Religionsunterricht stets in den Horizont der Einen Welt eingebunden. Sie kommt unter anderem in den folgenden Themenbereichen zum Tragen:

Jahrgangsstufe 5/6

  • Was wird aus unserer Erde? (Verantwortung für die Schöpfung)
  • Fremd sein – Fremd bleiben (Ausländische Mitbürger)
  • Miteinander leben – Gestaltung des Lebens mit Anderen
  • Völker verehren Gott (Symbole der Verehrung)
  • Weil Menschen Menschen brauchen – Kirche und Diakonie
  • Gemeinsames Erbe (Evangelisch/Katholisch)

Jahrgangsstufe 7/8

  • Den Frieden tun (Gerechtigkeit schafft Frieden)
  • Muslime unter uns – auf dem Weg zum Dialog
  • Auseinandersetzung mit der Kirche (Reformation)
  • Brüderlich teilen (Verhältnis zum Eigentum)
  • Orden und Klöster)

Jahrgangsstufe 9/10

  • Darf man alles, was man kann? (Zukunft des Menschen, Zukunft der Welt)
  • Juden und Christen – eine leidvolle Geschichte
  • Armut als Herausforderung der Kirche (Soziales und politisches Engagement)
  • Anpassung und Widerstand (Kirche im Dritten Reich)
  • Auf dem Weg zur Einheit (Ökumene)

Jahrgangsstufe 11-13

  • Die Wurzeln der europäischen Menschenbilder
  • Religion und Religionen
  • Die europäische Aufklärung und ihre Folgen (Religionskritik)
  • Das Eigene und das Fremde (Die Botschaft Jesu)
  • Projekt Weltethos (Ethik in der Religion)
  • Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden

1.2.3.13. Ethik

Grundsätzlich ist der Diskurs der Ethik universalistisch und nicht auf Europa begrenzbar oder einschränkbar; wohl aber erörtert der Ethikunterricht ab Klasse 9 immer wieder die geschichtlichen Wurzeln der europäischen Ethik und Philosophie, womit indirekt ein Bezug zu Europa gegeben ist.